Gracciano della Seta
2020 Tenuta Gracciano della Seta, Rosso di Montepulciano DOC
2020 Tenuta Gracciano della Seta, Rosso di Montepulciano DOC
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Ein Leckerbissen für Toskana-Entdecker und Toskana-Liebhaber
Die Gracciano-Hügel gelten als einer der prestigeträchtigsten und besten Lagen von Montepulciano. An diesem besonderen Ort liegt eines der ältesten Familienweingüter der Region: Tenuta Gracciano della Seta.
Verantwortlich fü̈r das Weingut ist Giorgio della Seta, der von seiner Tochter Vannozza tatkräftig unterstü̈tzt wird. Nachdem Giorgio della Seta viele Jahre als Manager in einem multinationalen Unternehmen im Ausland gearbeitet hatte, beschloss er, in die Toskana zurückzukehren und das Familiengut zu übernehmen. Er erneuerte die Weinberge und baute 2013 neben dem traditionellen Keller, der noch immer zur Reifung von Wein in Holz verwendet wird, ein neues Weingut. Motiviert durch seinen Schwiegersohn Aldo Paravicini Crespi, der schon 30 Jahre mit biodynamischen Anbau vertraut war, sowie seinem Önologen Beppe Rigoli, beschloss er die Weinberge auf ökologischen Anbau umzustellen. Mit dem Jahrgang 2019 ist Tenuta Gracciano offiziell biozertifiziert.
Der in Florenz geborene Beppe arbeitet seit 1988 mit dem Weingut Gracciano zusammen, bis 1994 als Berater für Weinberge und Management und seit 1995 als Önologe anstelle von Nicolò d'Afflitto. Seine Philosophie basiert auf dem Respekt vor dem Terroir: technologische Innovationen in der Weinherstellung und im Alterungsprozess werden auf ein Minimum reduziert. Darüber hinaus unternimmt er alle Anstrengungen, damit die Weine die Eigenschaften des Terroirs vollständig widerspiegeln. Dazu gehört unter anderem eine Ertragsreduzierung auf 35 bis 40 hl/ha durch grüne Lese.
Auf einer Höhe zwischen 300 und 350 Metern über dem Meeresspiegel sind 20 ha mit Reben bepflanzt. Das Klima kommt der Rebsorte Prugnolo Gentile, einer Sortenvariante des Sangiovese, entgegen. Die Trauben können hier langsam und vollständig ausreifen, die Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht sind sehr hoch, was geschmackliche Komplexität in den Wein bringt, die Belüftung im Weinberg ist hervorragend, was Pilz- und Schädlingsbefall vermeidet und die Weinberge sind nach Südost bis Südwest-Ausrichtung angelegt, was wiederrum viel Sonnenstunden für die Trauben bedeutet.
Der Rosso ist bestens geeignet zur Lagerung, bereitet aber auch jung schon viel Trinkgenuss. Geprägt durch Eleganz und Kraft, geschmacklich zwischen Chianti Classico und Brunello einzuordnen, ist er ein Leckerbissen für Toskana-Entdecker und Toskana-Liebhaber gleichermaßen.
Der Wein im Glas:
Leuchtend Rubinrot, zum Rand nur leicht heller werdend, in der Nase intensive Aromen von roten Früchten, vor allem Kirsche und Himbeere, am Gaumen trocken, frisch, mit anhaltenden aber seidigen Tanninen, kräftige, angenehme Struktur mit wunderbaren Gewürznoten. Im Nachhall herrlich saftig.
Trinktemperatur: Auch wenn es ungewohnt erscheinen mag Rotwein zu kühlen, ist der Rosso di Montepulciano bei 14°C ideal zu trinken. Bei dieser Temperatur zeigt er die beste Mischung aus filigranen, eleganten Aromen und Kraft. Wird er wärmer serviert, ist er kraftvoller, einige der feinen Aromen verschwinden dann aber leider.
Rosso di Montepulciano zum Essen
Er ist ein sehr vielseitiger Speisenbegleiter zu kräftigen Fischgerichten, immer aber zu mittelreifem Käse, zu Wurst, auch gerne kräftig gewürzt, zu Vorspeisen mit Fleisch wie kaltem Roastbeef oder geräucherter Entenbrust auf Feldsalat mit Granatapfelkernen.
Winzer/Abfüller:
Beppe Rigoli, Via Umbria, 61, IT - 53045 53045 Gracciano
Biozertifiziert nach:
IT-BIO-004

Lebensmittelangaben
-
Anbauregion
Montepulciano (südlich von Siena),Toskana
-
Rebsorte
90 % Prugnolo Gentile (Sangiovese), 10 % Merlot
-
Jahrgang
2020
-
Böden
Schluffiger Ton
-
Ausbau
-
Küche
-
Trinktemparatur
Bei 14 - 16 °C, jetzt bis 2025
-
Alkoholgehalt
13.5% Vol
-
Restzucker
0.9 g/L
-
Gesamtsäure
5.5 g/L
-
Allergene
Enthält Sulfite
Gut zu wissen:
Brauche ich einen Altersnachweis?
Die Altersüberprüfung findet bei der Übergabe des Pakets durch den Versanddienstleister statt